Zum Inhalt springen

Als Polizist: (Master) Psychologie/Erwachsenenbildung?


Knollkopp

Empfohlene Beiträge

Am 23.6.2024 um 19:59 schrieb KanzlerCoaching:

Ich glaube nicht, dass Sie anwendbare Kenntnisse in einem Studium erwerben werden. Dagegen spricht schon, dass Sie ein Fernstudium machen wollen.

 

Es kommt hier vermutlich stark darauf an, wie das Fernstudium konzipiert ist. Das reine Selbststudium mit den Lernheften gibt es zwar weiterhin, wird aber immer häufiger ergänzt durch synchrone Elemente, wo dann in Echtzeit virtuell (oder teilweise auch vor Ort) zusammengearbeitet und geübt wird, sodass allgemein durchaus auch anwendbare Kenntnisse, also Fähigkeiten und Kompetenzen, erworben werden können.

 

Zitat

 Wenn es speziell ums Thema "Krisenintervention" geht, ja, dann glaube ich, dass da ein Psychologiestudium nicht spezifisch genug ist, weil es erst mal viel Theorie und Grundlagen vermittelt.

 

Da stimme ich zu. Das ist aber unabhängig von Fernstudium oder Präsenzstudium so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Mit dem "anwendbare Kenntnissen im Fernstudium erwerben" meinte ich vor allem solche Kenntnisse, wie sie in Krisensituationen notwendig sind. Denn da braucht es ja nicht in erster Linie Hintergrundwissen, sondern Handlungskompetenz. Und die erwirbt man vor allem in realen Trainingssituationen.

 

Da dreht es sich nicht nur um Krisensituationen, wie sie bei einem Polizeieinsatz vorkommen. Das gilt auch in der Kita, wenn ich ein brüllendes Kind vor mir habe, das mit Gegenständen um sich wirft oder in der Beratung, wenn eine schluchzende Person vor mir sitzt, die gerade einen Schicksalsschlag aushalten muss. 

 

In all solchen Fällen weiß man dann vielleicht, WAS man tun sollte, aber noch lange nicht, WIE man es tun sollte.

Bearbeitet von KanzlerCoaching
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 40 Minuten schrieb KanzlerCoaching:

Mit dem "anwendbare Kenntnissen im Fernstudium erwerben" meinte ich vor allem solche Kenntnisse, wie sie in Krisensituationen notwendig sind. Denn da braucht es ja nicht in erster Linie Hintergrundwissen, sondern Handlungskompetenz. Und die erwirbt man vor allem in realen Trainingssituationen.

 

Ich bin wirklich verwundert. In meinem Fernstudium habe ich selbstverständlich anwendungsorientiertes Wissen gelernt, welches mir auch in Krisensituationen durchaus sehr hilfreich war. Handlungskompetentäz erwächst ja AUCH aus Hintergrundwissen.

 

Hier geht es nicht um einen Berufsanfänger, sondern um einen erfahrenen Polizeibeamten, dem ich aufgrund von Ausbildung und Berufserfahrung durchaus Handlungskompetenz unterstellen würde. 

 

Haben Sie in Ihrem eigenen Fernstudium denn Erfahrungen gemacht, die Sie daran zweifeln lassen, dass durch ein Fernstudium Handlungskompetenz erworben werden kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Psychologie an der FUH studiert und dort eine ganze Menge gelernt, aber nur sehr begrenzt das, was ich als "Handlungskompetenz" bezeichnen würde. Und das war dann v. a. im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der quantitativen Methoden - Literaturrecherche, Statistiken interpretieren, selbst Daten auswerten und Ergebnisse darstellen, etc. Dagegen erinnere ich mich gut, dass der inhaltliche Anwendungsbezug mir in den meisten Modulen gefehlt hat und ich mich dann am Ende häufig gefragt habe: Okay, jetzt habe ich viele verschiedenen Theorien und Modelle nebst Datenlage kennen gelernt, und was genau soll ich damit jetzt anfangen?

 

Ich habe auch mal mit einem Master "Erwachsenenbildung" begonnen und bin schon im ersten Semester wieder ausgestiegen, weil der Schwerpunkt des Semesters auf der Definition und Diskussion des Bildungsbegriffs lag, während ich mir konkrete Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen zur Konzeption und Durchführung von Trainings erhofft hatte. (Okay, da war ich auch noch jung und naiv...). Einige Zeit danach habe ich einen nicht akademischen Fernlehrgang Erwachsenenbildung belegt und dort das gefunden, wonach ich gesucht hatte.

 

Es gibt aber auch Gegenbeispiele. In meinem derzeitigen Theologie-Fernstudium wird viel Wert darauf gelegt, nicht nur abstrakte Theorie zu vermitteln, sondern wir werden auch immer wieder herausgefordert, selbst Stellung zu beziehen und zu überlgen, welche Schlussfolgerungen wir daraus für uns und/oder die Gemeindepraxis ableiten.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sollte nicht vergessen werden, dass der Master der Euro FH „Angewandte Psychologie“ und nicht „Psychologie“ heißt. Zudem muss beachtet werden, dass es kein konsekutiver Studiengang ist. Der Methodenanteil dort ist nicht so ausgedehnt wie bei einem konsekutiven Psychologie-Master und das Curriculum entspricht auch nicht dem eines konsekutiven Masters. Ich denke mal, wenn @Knollkopp sich das Curriculum anschaut und mit der Hochschule mal telefoniert, wird er sich sicherlich auf der Grundlage seiner bisherigen Berufserfahrung und der weiterhin bestehenden Berufsausübung ein besseres Bild über die Anwendbarkeit machen können. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb psycCGN:

Es sollte nicht vergessen werden, dass der Master der Euro FH „Angewandte Psychologie“ und nicht „Psychologie“ heißt. 

 

--> Danke, das schaue ich mir gerade an und finde es gut für mich. Könnte gefallen daran finden. Vor allem kann ich viele Module - die mich interessieren - selbst wählen. Finde ich genial und habe immer so etwas gesucht.

Bearbeitet von Markus Jung
Zitat korrigiert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb DanielGT:

 

Schade, dass meine Frage nicht beantwortet wird 

 


Weil ja das Fernstudium des Öfteren bemängelt wird hinsichtlich Handlungskompetenzen, kann ich hinzufügen, dass ich im Präsenzstudium neben etwas theoretischem Wissen zum Umgang mit schwierigen Situationen kaum praktisch etwas vermittelt bekommen habe. In den Praktika war es auch begrenzt. Die wichtigen Dinge habe ich mir im Referendariat und in der Zeit danach erarbeitet.

 

Mittlerweile sehen die Curricula ja etwas anders aus. Aber generell bin ich der Meinung, dass mit Hilfe des Internets und Videokonferenzen auch Handlungskompetenzen während eines Fernstudiums trainiert werden können. Im Studium ist das aber meist eh begrenzt möglich. Vieles trainiert man in der Ausübung des Berufs. Und dann kann es sehr hilfreich sein, wenn man im Studium Konzepte und Vorgehensweisen kennengelernt und erste Übungen dazu gemacht hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...