Zum Inhalt springen

Markus Jung

Fernstudium-Infos.de
  • Gesamte Inhalte

    40.329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Kommentare zu Blogbeiträgen von Markus Jung

  1. Ich wünsche Dir einen guten Start an der FernUni Hagen - studiere dort selbst auch (Psychologie) und komme nun ins zweite Semester. Mich würde sehr interessieren, wie Du das Studium in Hagen im Vergleich zur AKAD empfindest. Mein Erststudium war an einer privaten Fern-Fachhochschule, und ich sehe da schon einige Unterschiede im Vergleich zu Hagen.

  2. @Lawyer: Motivation für das Studium: Interesse am Thema, ein gewisser erhoffter Nutzen, auch für meine berufliche Tätigkeit und insbesondere Neugierde, wie ein Fernstudium an einer staatlichen Uni abläuft - im Vergleich zu einer privaten FH, wie in meinem Erststudium (und die Unterschiede sind enorm).

    Allgemein: Der Zeitmangel ist schon tatsächlich vorhanden, aber ich bin überzeugt, dass ich mehr freie Zeiten schaffen würde, wenn mich die Inhalte und insbesondere die Aufbereitung der Inhalte mehr ansprechen würden. Mich interessieren weder geschichtliche, philosophische Überlegungen, noch Forschungstheorie oder Formalia. Sondern mich interessieren wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die ich in der Praxis nutzen oder zumindest von ihrem Praxisnutzen her nachvollziehen kann. Das später auch verstärkt mit konkreten psychologischen Studien gearbeitet wird, ist für mich daher schonmal eine gute Nachricht.

    Von meinem Erststudium her (Informatik, private FH, auch Fernstudium) war ich es gewohnt, dass Theorie kein Selbstzweck war, sondern bei fast allen Inhalten (selbst bei Mathe) die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis im Mittelpunkt standen. Das vermisse ich in Hagen sehr.

    @Zitrone: Insbesondere Dein Ausblick in künftige Inhalte motiviert mich, denn da scheint es ja doch ein wenig mehr in Richtung Praxis zu gehen.

    @Rumpelstilz: Ich habe erwartet, dass mich mehr die Begeisterung für die Inhalte packen würde, und das fehlt mir zur Zeit am allermeisten. Im Informatikstudium hatte ich damals auch nur selten direkte Möglichkeiten, das in der Praxis umzusetzen, doch hat mich vieles von den Inhalten so fasziniert, dass ich mich gerne damit beschäftigt habe. Hinzu kam natürlich der Ehrgeiz, einen akademischen Abschluss, möglichst mit sehr gutem Ergebnis und wenn es geht in Regelstudienzeit zu schaffen. All das vermisse ich jetzt wohl.

    Der Master im Bereich Bildungsberatung ist in der Tat sehr spannend, aber leider mit einem großen Präsenzanteil. In Kürze mehr dazu.

  3. Also mich hast Du mit Deinem Beitrag nicht gelangweilt. Und wenn es anders gewesen wäre, wäre es doch auch egal. Gerade die Blogs sind doch in erster Linie für denjenigen da, der sie schreibt. Und ich finde, gerade durch diese Verschriftlichung wird einem selbst oft vieles klar. Das habe ich so erlebt, und das berichten auch andere Blogger hier immer wieder.

  4. Ich hoffe (@ Markus), dass es nicht schlimm ist, wenn ich von hier immer mal wieder zu meinem Blog verlinke.

    Nein, das ist gar kein Problem. Besser, als wenn Du in beiden Blogs die gleichen Texte einstellen würdest.

    Freut mich, dass Du Dich für ein Blog hier entschieden hast. Vorteil sind ganz klar die vielen Leser, die auch sehr kommentarfreudig sind. Ich finde dieses Feedback sehr motivieren.

    Was den Videolog angeht - ich finde, Du könntest Dich ruhig trauen, es gibt ja auch schon ein paar andere Fernabi-Videologger.

  5. @Markus: In der Klausur fand ich es nicht so beruhigend, den einen Text nicht gelesen zu haben.

    Schon klar ;-) Aber mich beruhigt es im Moment schon, dass mir nur die Themen gar nichts sagen, die ich auch wirklich noch nicht bearbeitet habe...

  6. Hm, also, im letzten Semester gab es ja solche Transferaufgaben eher nicht. Wenn es die dieses Mal gab, dann heißt es nicht unbedingt dass es die dann nächstes Mal auch noch gibt.....Wer weiß.

    Es wurde ja von vielen kritisiert, dass es nur primitive Abfrage von Wissen in den Klausuren geben würde. Und auch wenn es natürlich keine Garantie gibt, dass Transferaufgaben nun ein neuer Trend sind, halte ich es doch für ein Indiz, dass es die Kritik ernst genommen wurde und es auch künftig eher in diese Richtung gehen wird. Dadurch werden die Klausuren ja auch nicht wirklich leichter (vielleicht eher im Gegenteil), aber meiner Meinung nach angemessener.

  7. Und die Themen, über die ihr da sprecht, gehören alle zu M1, ja?....

    Naja, einige Begriffe habe ich zumindest bei meiner bisherigen Lektüre schon mal gehört ;-)

    Freut mich, dass ihr es nun beide hinter euch habt und zumindest auch keine ganz negative Einstellung habt.

    Für mich finde ich es insbesondere gut, dass es jetzt mehr Aufgaben zur Transferleistung gibt. Das motivert mich gleich ein Stück weit - vielleicht mache ich ja nachher noch ein bisschen was für das Studium.

  8. Ja, 3-5 Stunden ist definitiv zu wenig. Schon alleine, weil ich dann immer endlos brauche, um wieder rein zu kommen. Ich muss mal schauen, wie ich das besser organisiert bekomme. Ob ich die 10 Stunden schaffe weiß ich nicht, aber ein bisschen was habe ich in diesem Semester ja auch schon gemacht, so dass ich nicht ganz bei Null anfange.

    Mit den Kreuzen denke ich auch, es muss halt eindeutig sein.

    4-6 Wochen Wartezeit geht ja eigentlich noch bei der Masse der Prüfungen - wobei natürlich jeder Tag zur Qual werden wird :-) Planst Du für das nächste Semester dann M2, wenn alles gut geht?

  9. Vielen, vielen Dank für Deinen Bericht. Ich finde ihn irgendwo ermutigend, dass nicht nur pures auswendig zu lernendes Wissen abgefragt wurde, auch wenn dies natürlich im Hinterkopf vorhanden sein muss.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass es geklappt hat. Jetzt heißt es ja erstmal warten, bis die Ergebnisse kommen.

    Es ist auch ganz gut, dass es immerhin noch einen Punkt gibt, sofern mehr als die Hälfte der Ankreuzfelder richtig ist.

    Vielleicht wage ich dann im Sommersemester auch mal einen Anlauf. Aber nur, wenn ich bis dahin meine Lernzeit auf mehr als die aktuell 3-5 Stunden pro Woche hochgeschraubt bekomme...

    Nun bin ich noch gespannt, was Fernabi2013 so berichten wird.

  10. Zumindest hast Du keine Abneigung gegen das Lernen entwickelt, das ist doch schon mal was.

    Zu Windows 7 fällt mir nur ein, dass es ja bald Windoes 8 gibt und ob es sich dann noch lohnt, jetzt für die Version 7 was zu machen - wobei die im Unternehmensumfeld ja sicherlich noch länger eingesetzt wird und auch unklar ist, ob die 8 gut wird, oder ein ähnlicher Flop wie Vista.

  11. Hallo,

    Deine Frage ist hier im Blog gelandet. Die Blogs werden eher für Erfahrungsberichte genutzt. Besser stellst Du Deine Frage daher ins Forum ein:

    http://www.fernstudium-infos.de/fernstudium-allgemein/

    Um Dir aber schon mal zu antworten. Mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in der Türkei kenne ich mich nicht aus. Der erste Schritt wäre es da aber sicherlich, sich Sprachkenntnisse anzueignen.

    Wäre es da nicht sinnvoller, hier in Deutschland eine Weiterbildung aus dem Bereich zu machen, ggf. von der Türkei aus, zum Beispiel als Fernstudium?

    Viele Grüße

    Markus

×
  • Neu erstellen...